x

Erweiterung Berufsschulzentrum Nord Wismar

STÄDTEBAU _ Der Neubau der Berufsschule positioniert sich mittig im Grundstück und vervollständigt gemeinsam mit dem südlich verorteten Internat, dem Bestand und den im Norden liegenden Schulbausteinen (Kreisvolkshochschule/ Kreismusikschule) den stimmigen, funktionalen und zukunftsorientierten Bildungscampus.
Die Berufsschule wirkt mit ihrem klaren Baukörper ordnend und fügt sich im Bezug zu dem Bestand und der vorhandenen Topographie sensibel in den durch Grünraum geprägten Schulcampus ein. Durch die Setzung des L-förmigen Internats, entsteht eine städtebauliche Kante zur Straße und ein geschützter Innenbereich zwischen Neubau und Bestand, gleichzeitig wertet das Internat das Bestandsgebäude auf. Die Schulbausteine denken/vervollständigen den Campus städtebaulich weiter.
Durch die klaren Baukörper unterschiedlicher Höhe und die neugestalteten Außenanlagen entsteht ein in sich geschlossenes Ensemble, sowie spannungsvolle Außenräume die den Bestand und den Neubau qualitätsvoll zu einem stimmigen “Ganzen“ verbinden.

AUSSENANLAGEN _ Mit dem Freiraumkonzept wird die klare, lineare Struktur der städtebaulichen Setzung unterstützt. Mit unterschiedlich geprägten Freiräumen, die sich in Ost-West-Richtung aufspannen, wird so eine kleinteilige und differenzierte Verzahnung der Gebäude mit dem Freiraum entstehen.
Im Süden des Grundstücks wird durch den Neubau für das Internat ein neuer, räumlich gefasster und grüner Hof entstehen. Er bildet den Eingang zur Berufsschule von der Stadt und dem ÖPNV-Haltepunkt aus, wird aber auch zum aktiven Freiraum für das Internat.
Mit einem baumüberstandenen, grünen Campus wird das gesamte Berufsschulzentrum neu geprägt: er verknüpft das Bestandsgebäude mit dem Erweiterungsbau, bildet einen prägnanten Eingang von Osten her, vor allem aber bietet er vielfältige Aufenthaltsbereiche für die Schüler*innen mit Sitzbänken an den grünen Inseln, Liegebänken zum Sonnen und Bewegungsangeboten. Die grünen Inseln werden dicht mit Bäumen überstellt, im Bereich der unterbauten Flächen erhöht ausgebildet und bieten so schattenspendende angenehme Aufenthaltsorte aus. Für die Mensa werden ausreichend freie Flächen für die Außengastronomie angeboten. Die östliche Insel mit der klaren Kante nach Norden wird zum Verweilort mit Ausblick auf die Ostsee.
Der Campus bindet nach Westen an einen landschaftlich gestalteten Bereich im Übergang zu den Kleingärten an. Ein langer, geschwungener Weg, der damit möglichst barrierearm wird, führt durch einen Obstbaumhain nach Norden. So entsteht ein grüner Filter zu der Kleingärtenanlage im Westen. Entlang des Gebäudes wird die Topografie mit Sitzkanten terrassiert, so dass grüne Felder entstehen, die Sportangebote wie Tischtennis und Calisthenics aufnehmen und aktive Bewegungsmöglichkeiten ermöglichen.
Nördlich des neuen Berufsschulgebäudes entsteht am topografischen Tiefpunkt ein landschaftlich geprägtes Band, das in einer flachen Rasenmulde Regenwasser zurückhalten kann. Der Fuß- und Radweg führt hier über einen Steg und bindet die östlichen und westlichen Freiräume zusammen. Wenn der Erweiterungsbau realisiert wird, entsteht damit eine weitere grüne Fuge. Im Osten bildet in Nord-Süd Richtung eine lineare Fußwegeverbindung, überstellt mit einer Baumreihe eine räumliche Kante aus. Dezentral am Eingang des Internats, auf dem Campus und am Fuß- und Radweg im Osten werden die oberirdischen Fahrradstellplätze angeboten.

Erweiterung Berufsschulzentrum Nord Wismar
_informationen