









Neubau GTVS/OVS + OMS + SIP Wien
STÄDTEBAU
Der Neubau orientiert sich städtebaulich an den vorhandenen Strukturen sowie den Proportionen der baulichen Umgebung. Er präsentiert sich zur Lieblgasse hin durch Höhenstaffelung als identitätsstiftender 4- bzw. 2- geschossiger Baukörper. Die Körnung des Schulgebäudes leitet sich aus dem näheren städtebaulichen Kontext ab und fügt sich trotz des großen Bauvolumens verträglich in den städtebaulichen Kontext ein.
Während sich der Baukörper zur Lieblgasse durch klare Kanten definiert, wird das Gebäudevolumen nach Süden durch eingeschnittene Terrassen gegliedert. Durch die unterschiedliche Höhenentwicklung entsteht eine kleinteilige Dachlandschaft, die sich maßstäblich und harmonisch in die (bauliche) Umgebung einordnet. Durch sensible Gliederung der Baumasse, schafft der Neubau einen fließenden Übergang zwischen Baukörper und Freiraum.
AUSSENANLAGEN
Das Freiraumkonzept forciert einen nachhaltigen und ökologischen Ansatz und legt dabei besonderen Wert auf Biodiversität und ökologische Wertigkeit. Die freie landschaftliche Gestaltung löst sich bewusst vom klaren geometrischen Baukörper und schafft einen fließenden Übergang zum Freiraum.
Der vorhandene Baumbestand wird weitestgehend erhalten und durch klimagerechte zukunftsfähige Ersatzpflanzungen vervollständigt. Mit der ergänzenden Baumpflanzung wird eine natürliche und langfristige Verschattung der Freibereiche ermöglicht und eine Verbesserung des Mikroklimas begünstigt. Mit einer naturnahen, artenreichen Pflanzenauswahl entstehen ökologisch hochwertige Qualitäten und die Biodiversität wird gefördert. Als Bodenbelag wird die Verwendung von Betonstein mit maximal möglicher Wasserdurchlässigkeit vorgeschlagen, ohne die Nutzung der Flächen dabei zu beeinträchtigen.
Die Pausenfläche im Schatten der Bäume bietet ein breites Angebot an Aktivitäten wie unterrichtsbezogene Freiräume, Aufenthalts- und Kommunikationsflächen, Ruhebereiche und Bewegungsflächen.Barrierefreiheit sowie behindertengerechte Wege und Zugänge sollen allen zukünftigen Nutzern möglichst hohen Bewegungskomfort bieten und alle Gruppen unserer Gesellschaft ansprechen und einbinden.