










Neubau Rathaus Greven
STÄDTEBAU _ Der Neubau des Rathauses fügt sich mit seinem klaren Baukörper wohltuend in die bauliche Umgebung ein. Das Gefüge (des) aus 2 versetzten Baukörpern unterschiedlicher Höhe, orientiert sich an den orthogonalen Strukturen und Kanten des städtebaulichen Kontexts und wird zum neuen Identitätsträger von Greven. Die Setzung der neuen Gebäude bildet eine spannungsvolle Abfolge unterschiedlicher Platzräume, die die Verbindung von Südwesten aus Richtung Bahnhof und Emspark nach Nordosten in Richtung Altstadt ermöglichen. Die punktuelle Konzentration der Baumasse schafft darüber hinaus qualitätvoll bespielbare Außenräume.
ENTWURF _ Die Haupterschließung des Rathauses erfolgt von Osten über einen angemessenen Vorplatz. Ein großzügig, überdachter Eingangsbereich markiert den Haupteingang und leitet in das helle und einladende Foyer mit großzügigem Empfangs-/ und Wartebereich sowie erforderlichen Nebenräumen. Das angrenzende Servicezentrum fungiert als Bindeglied zwischen Rathaus- und Stadtbibliothek. Ebenso erdgeschossig verortet liegt das Bistro, welches den Rathausplatz mit seiner Außenbestuhlung bespielt
AUSSENANLAGEN _ Vor dem Rathaus, das den neuen Stadteingang markiert, öffnet sich ein einladender Auftaktplatz, von dem aus auch der Mobility Hub fußläufig erschlossen ist. Daran schließt sich der stärker gefasste Rathausplatz an, der zum Verweilen einlädt. Ein Bistro und ein Fontainenfeld beleben den Platz im Alltag, ermöglichen aber auch die Nutzung der gesamten Fläche bei größeren Veranstaltungen. Nördlich der Bibliothek öffnet sich der Raum erneut und bildet einen weiteren Platz als Bindeglied in die Altstadt.
Nach Norden und Westen werden die Räume mit polygonalen grünen Feldern, die locker mit Bäumen überstellt sind, zu den angrenzenden Straßenräumen begrenzt und so stärker gefasst. Dadurch wird auch der räumliche Bezug zum angrenzenden Emspark gestärkt. Die Grünflächen sind topographisch leicht modelliert und bilden zu den Platzrändern Sitzkanten aus, die zum Verweilen einladen. Das anfallende Oberflächenwasser der Platzflächen kann hier über Fugen direkt in unterirdische Baumrigolen eingeleitet werden und so den Bäumen zur Verfügung gestellt werden.
Einzelne Bäume springen aus den Grünflächen in die Platzflächen und lockern diese auf.